Ich danke Ihnen für Ihr Interesse an meinem Webauftritt. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen einen Überblick geben, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, also beispielsweise Ihr echter Name (als Teil einer Email-Adresse), ihre Email-Adresse (auch unter Pseudonym), ihre IP-Adresse oder auch Fotos, auf denen Personen zu erkennen sind.

1, Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich?

Für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist verantwortlich:

Mag. Franziska Kollenz
Baumeistergasse 48/3/15
1160 Wien

Zur Erstellung der Datenschutzerklärung dieser nichtgewerblichen Website wurde die DGSVO in der Fassung vom April 2022 benutzt (https://www.jusline.at/gesetz/dsgvo), ferner die Informationen der Datenschutz-Aufsichtsbehörde in Österreich (https://www.dsb.gv.at/) und die Informationsseiten der WKO zum Thema Datenschutz.

2, Wie werden Ihre Daten erfasst?

Wenn Sie diese Website aufrufen, werden automatisch diejenigen personenbezogenen Daten erfasst, die Ihr Browser automatisch an den Server der Website übermittelt. Es handelt sich um technisch erforderliche Daten, die in sogenannten „Server-Logfiles“ protokolliert werden. Es handelt sich dabei um personenbezogene Daten wie IP-Adresse Ihres anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage bzw. des Zugriffs, Name und URL Ihrer Anforderung der von Ihnen angeforderten Datei, Statuscode der Anfrage, jeweils übertragene Datenmenge in Byte, Version Ihres Browsers, Betriebssystem und Oberfläche Ihres Rechners und Name Ihres Providers. Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Sicherstellung der reibungslosen Funktion und technischen Verbesserung der Website. Die Websitebetreibende behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen bzw überprüfen zu lassen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Logfiles werden gemäß DGSVO in der Regel 2 Wochen lang gespeichert.

Beim Besuch dieser Website kann außerdem Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht mit Analyseprogrammen, die sich sogenannter „Cookies“ bedienen. Die statistische Auswertung erfolgt anonymisiert, Ihr Surfverhalten kann also nicht zu Ihnen zurück verfolgt werden. Sie können dieser Analyse und den Cookies widersprechen, indem Sie auf „Cookie Settings“ klicken.

Andere Daten werden erfasst, indem Sie diese Daten freiwillig mitteilen, indem Sie etwa einen Kommentar schreiben oder ein Email an die Betreiberin der Website versenden.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass völlige Anonymität und Datensicherheit im Internet niemals gegeben ist. Ein lückenloser Schutz Ihrer Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist (zb. bei der Mail-Kommunikation) nicht möglich.

3, Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Dies sind in der Regel 2 Wochen. Wenn Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten bestehen. Im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung unverzüglich nach Fortfall dieser Gründe.

4, Werden Ihre Daten weitergegeben/an Dritte übermittelt?

Grundsätzlich hat die Betreiberin dieser nichtkommerziellen Website keine Veranlassung, Ihre Daten an Dritte weiterzugeben. Daten werden nur zu den oben angeführten technischen oder analytischen Zwecken erhoben und nicht länger als unbedingt notwendig gespeichert. Die Betreiberin dieser Website bemüht sich nach bestem Vermögen um den Schutz Ihrer Daten, insbesondere durch datenschutzkonforme Auswahl und Einstellung von Plug-Ins.

Diese Website verwendet jedoch unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in Drittstaaten (zb. USA), welche nicht der DSGVO unterliegen und wo daher kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass z.b. US-Behörden Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern.

5, Welche Rechte haben Sie?

5.1, Ihre Rechte laut DGSVO:

Gemäß Kapitel I, Artikel 1 DGSVO haben Sie ein Recht auf vertrauliche Behandlung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit soweit ein schutzwürdiges Interesse daran besteht. Das bedeutet, dass Ihre Daten grundsätzlich vertraulich zu behandeln sind und anderen nicht zugänglich gemacht werden dürfen.

Gemäß Kapitel III, Abschnitt 3, Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre auf dieser Website verarbeiteten, verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Gemäß Kapitel III, Abschnitt 3, Art. 16 DSGVO können Sie die Berichtigung inkorrekter, personenbezogener Daten verlangen.
Gemäß Kapitel III, Abschnitt 3, Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer auf dieser Website gespeicherten, personenbezogenen Daten verlangen. Ferner ist die Betreiberin der Website verpflichtet, alle personenbezogenen Daten umgehend zu löschen, wenn keine weitere Notwendigkeit zu deren Speicherung besteht oder wenn Sie Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung widerrufen. Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung auf dieser Website jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt. 
Gemäß Kapitel III, Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der auf dieser Website gespeicherten, personenbezogenen Daten verlangen. Gemäß Kapitel III, Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dieser Website bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Gemäß Kapitel VIII, Art. 77 DSGVO steht den betroffenen Personen im Fall von Verstößen gegen die DGSVO ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

5.2, Ihre Möglichkeit zum Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten:

Zur Ausübung Ihres Widerrufs- oder Widerspruchsrecht richten Sie eine E-Mail an biodiversedogs@gmail.com oder nutzen Sie die im Impressum angeführten Kontaktdaten.

6, Cookies

Diese Website benutzt sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrer Festplatte speichert. Das geschieht sowohl auf Ihrem PC oder Laptop, als auch auf Ihrem Smartphone. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keine Schäden an und enthalten keine Viren. Zweck der Cookies ist es, dieses Webangebot effektiver, sicherer und benutzerfreundlicher zu machen.

Überwiegend handelt es sich um sogenannte „Session-Cookies“, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies verbleiben im Speicher Ihres Endgerätes, bis Sie diese aktiv löschen. Diese Cookies ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Browsers beim nächsten Besuch.

Um die Setzung von Cookies nur mit Ihrer Zustimmung zu gestatten, auf bestimmte Cookies zu begrenzen oder das Setzen von Cookies gänzlich zu verhindern, können Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser vornehmen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Ein Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.

Über sonstige Cookies, die zum Beispiel durch eingebundene Dienste (etwa Youtube) gesetzt werden, informiere ich Sie im nachfolgenden Punkt 7 dieser Datenschutzerklärung.

7, Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter (Plug-In-Anbieter)

7.1, Youtube- Videos:

Diese Website nutzt das Videoportal „Youtube“, um Erklärvideos einzubinden. Youtube ist eine Tochterfirma von Google und wird betrieben durch Youtube, LCC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. Dieser Dienst ist den meisten Menschen bekannt und wird sehr gerne benutzt, somit stellt er die beste Option zum Hochladen von Erklärvideos dar.

Die auf Youtube gespeicherten Videos können direkt von der Website aus abgespielt werden. Sobald Sie eine Seite ansehen, auf der ein Youtube-Video eingebettet ist, verbindet sich Ihr Server automatisch mit den Servern von Youtube bzw. Google. Der Dienst setzt Cookies, um Informationen über die Besucher der Youtube-Internetseite zu erfassen. Dabei werden mindestens die unter Punkt 2 gelisteten Daten (IP-Adresse etc.) gespeichert. Der Dienst erhält Informationen darüber, welche Websites Sie besuchen. Wenn Sie ein Youtube-Konto haben und in dieses eingeloggt sind, kann Youtube Ihre Aktivitäten über Cookies Ihrem Profil zuordnen.

Diese automatische Speicherung von Cookies und Datenerfassung können Sie verhindern, indem Sie in den Einstellungen Ihres Browsers individuelle Cookie-Anpassungen vornehmen. In diesem Fall können Sie das jeweilige Video eventuell nicht abspielen. Wenn Sie eine Zuordnung zu Ihrem Youtube-Profil nicht wünschen, loggen Sie sich bitte aus diesem aus, ehe Sie ein Video anclicken. Ich binde Videos ausschließlich in dem von Youtube selbst angebotenen „Embed“-Modus („erweiterter Datenschutz“) ein. In diesem Modus werden Datenverarbeitungsvorgänge erst dann ausgelöst, wenn Sie das Video anklicken. Im Embed-Modus werden deutlich weniger Nutzerdaten an Youtube übertragen. Die Übertragung an Dienste wie DoubleClick wird dadurch verhindert.

Für die gesamte Datenverarbeitung durch Youtube im europäischen Raum ist Google Ireland limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) verantwortlich. Weitere Details zur Datenverarbeitung durch Youtube entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

7.2, Google Web Fonts

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung dieser Website. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

7.3, Das Analyse-Tool Matomo (ehemals Pikwik)

Diese Website nutzt den als datenschutzkonform geltenden Webanalysedienst „Matomo“. Die Nutzung von Matomo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Ein Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Webangebot zu optimieren.

Diese Website nutzt Matomo ohne Tracking-Cookies. 3 Bytes Ihrer IP-Adressen werden beim Besuch dieser Website durch Matomo anonymisiert, wodurch z.B. eine genaue Geolokalisierung nicht mehr möglich ist. Ihre Benutzer-ID wird anonymisiert. Statistische Rohdaten werden nach 7 Tagen gelöscht.

7.4, Die WordPress-Kommentarfunktion

Wenn Sie einen Kommentar auf einer WordPress-Seite verfassen, hinterlassen Sie neben Ihrem eigentlichen Text auch personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Mail-Adresse, die URL der anfragenden Website, Datum und Uhrzeit des Kommentars und, wenn Sie nicht anonym posten, Ihren Benutzernamen. Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z. B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf der Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare). Kommentare werden erst nach einer Überprüfung auf Spam bzw. beleidigende Inhalte freigeschaltet.

Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die Löschung Ihres Kommentars verlangen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an kfranziska75@gmail.com

Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt von einem Widerruf unberührt.

8, SSL-Verschlüsselung

Wie durch die DGSVO verpflichtend vorgegeben, diese Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. SSL (Secure Sockets Layer) ist eine Sicherheitstechnologie, welche sicherstellt,  dass die übertragenen Daten zwischen zwei Systemen, beispielsweise einem Benutzer und einer Website, nicht durch Dritte (Hacker) mitgelesen werden können. Eine durch SSL verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

9, Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung wird bei Bedarf angepasst, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder wenn z.B. der Einbau neuer Services eine Ergänzung oder Änderung der Datenschutzerklärung erforderlich macht. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Ich hoffe Ihre Fragen zum Datenschutz auf dieser Website beantwortet zu haben. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an biodiversedogs@gmail.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert